Das Erste, was den meisten Menschen, die noch nicht gefastet haben, zum Thema Fasten in den Sinn kommt, ist Hungern und Abnehmen.
Fasten ist nicht hungern. Wer hungert, fastet nicht.
Es geht beim Fasten um Entgiftung, Entschleunigung, Aktivierung der Abwehrkräfte, Stärkung des Immunsystems und neue Energiegewinnung.
Fasten bedeutet den freiwilligen Verzicht auf feste Nahrung, Genussmittel und Unnötiges für einen begrenzten Zeitraum, um den Körper anzuregen, die in ihm gespeicherte Energie aus seinen Reserven zu nehmen. Beim Fasten entsteht der sogenannte Fastenstoffwechsel. Während der Fastenzeit werden die Verdauungsorgane geschont. Der Körper wird entgiftet und entschlackt, der Darm wird gereinigt und die Durchblutung verbessert. Dieser Reinigungsprozess sorgt für ein positives Körpergefühl. Meist ist die Psyche auch positiv gestimmt, weil während dem Fasten zusätzlich Glückshormone gebildet werden.
Fasten kann prophylaktisch für Gesunde und als Therapie für bereits erkrankte Personen durchgeführt werden.
Es gibt verschieden Alternativen zum klassischen Fasten, wie Basen-Fasten, Intervallfasten, um einige zu nennen.
Ich biete Fasten nach Dr. Buchinger für Gesunde an.
Diese Fastenkur beruht auf der Methode nach Dr. Otto Buchinger/Hellmut Lützner.
Eine reine Trinkkur auf der Basis von Gemüsebrühen und Tees.
Ablauf der Fastenzeit
Es sollte zu Beginn zwei Entlastungstage eingelegt werden. Das kann ein Reis- oder Obsttag sein. Am Tag der Anreise wird abends der Darm gereinigt (Bittersalz). Die Reinigung des Darms entlastet nachhaltig und verbessert den Fastenerfolg.
Die Verpflegung während der Fastentage besteht aus:
Regelmäßige Darmpflege während der Fastenzeit mit Einläufen oder Sauerkrautsaft sind empfehlenswert. Ebenso sind tägliche Leberwickel hilfreich um die Reinigung des Körpers anzuregen. Unterstützende Maßnahmen wie die täglichen Wanderungen und Wellnessangebote tragen zu einem Wohlbefinden bei. Zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr können Sie Ihre Zeit zur freien Verfügung nutzen, zum Beispiel um in die Sauna (nur Hotel Sonnenhof) zu gehen, Massagetermine zu genießen oder um auszuruhen.
Nach den Fastentagen sind Aufbautage einzuplanen. Aufbautage ist die Umstellung von flüssiger Nahrung auf feste Nahrung. Hier bekommt der Körper Zeit, um die Verdauungssäfte wieder zu aktivieren und den Stoffwechsel auf Normalmodus umzustellen.
Die Zweifel sind unberechtigt. Denn unser Organismus kann mit Hungerperioden umzugehen. Und wenn während der Fastenphase der Darm leer ist, kommt auch kein Hungergefühl auf.
Der Körper stellt auf Sparmodus um. Dadurch benötigt er weniger Energie, nicht nur, weil er keine Verdauungsarbeit während der Fastenzeit leisten muss. Die benötigte Energie holt der Körper sich durch den Reinigungsprozess in den Zellen - Bildlich gesehen: Müllverbrennung mit Energiegewinnung. Auch das Herz schlägt langsamer, der Blutdruck sinkt. Einige Fastende haben darum manchmal anfänglich Kreislaufprobleme und frieren schnell.
Während des Fastens wird eine hormonelle Kettenreaktion in Gang gesetzt. Zu guter Letzt werden Glückshormone gebildet.
Im Zweifelsfall konsultieren Sie bitte Ihren Hausarzt oder Heilpraktiker.
info@gemeinsam-fastenwandern.de
Christiane Hefner
Richard-Wagner-Str. 29
76669 Bad Schönborn
+49 17647217692
Bitte nennen Sie bei Ihrer Anfrage die Woche, das Hotel und Anzahl der Personen. Vielen Dank.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.